Wir haben in den letzten Jahren gespürt, auch das Klima in den Städten hat sich verändert und angesichts großer Hitzewellen hatten Menschen gesundheitliche Probleme. Der Lebensraum Stadt ist durch die Ansammlung von Wohnsiedlungen und Industriegebieten in Ballungsräumen nicht immer so, dass sich die Menschen wohl fühlen. Eine natürliche Umgebung mit Gärten und Grünanlagen ist nicht nur schön anzusehen, sondern sie bieten auch wichtige Voraussetzungen für das Leben von Mensch und Tier. Menschen, die in der Stadt einen Garten oder eine Terasse haben, können durch Bepflanzung auch etwas tun für das Stadtklima! In manchen Städten sind mehr als 20 % der möglichen Grünflächen private Grundstücke. Und das stellt sich die Frage, ob das Auffüllen mit Steinen wirklich die Gestaltung ist, die Mensch und Tier das Leben angenehm macht…
In dem Beitrag hören Sie sowohl ein Gespräch mit der Wissenschaftlerin Dr.Sonja Knapp (Umweltforschungszentrum Halle), als auch mit dem Iserlohner Dezernenten Mike Sebastian Janke, zu dessen Ressort auch Umweltfragen gehören.
Dr.S.Knapp ist Biozönoseforscherin, d.h. sie beschäftigt sich mit den Bedingungen des Zusammenlebens der Lebewesen in der pflanzlichen Umwelt. (UfZ, Halle)
M.S.Janke leitet das städtische Ressort Planen, Bauen, Umwelt-und Klimaschutz im Iserlohner Rathaus
Erstsendung: 24.Juni 2016
Vom Wert der Natur! Ein Film im Auftrag des Helmholtzinstitutes für Umweltforschung in Leipzig:
https://www.youtube.com/watch?v=iBIrbTiShGo
Erläuterung zum Begriff Biozönoseforschung:
Wie hängen die Artenvielfalt und die Stabilität von Ökosystemen zusammen? Wie beeinflussen unterschiedliche Landnutzungsformen und der Klimawandel Individuen, Arten, Lebensgemeinschaften oder ganze Ökosysteme? Welche Ursachen und Konsequenzen haben biologische Invasionen? Welche Biodiversitätsparameter sind als Indikatoren für den Zustand von Ökosystemen geeignet? Wie lässt sich der Zustand der biologischen Vielfalt messen und durch Experimente erklären?
Die Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Departments Biozönoseforschung suchen Antworten auf diese und weitere Fragen, denn die biologische Vielfalt ist eine zentrale Lebensgrundlage der Menschheit. Sie sichert nicht nur unsere Ernährung, sondern auch Gesundheit und Wohlergehen des Menschen generell. Deshalb stellen wir uns der großen Herausforderung, die wissenschaftlichen Grundlagen und Konzepte für die nachhaltige Nutzung und den Schutz der biologischen Vielfalt (Arten, Lebensräume, Ökosysteme) zu erarbeiten.
Quelle:Helmholtzzentrum für Umweltforschung (UFZ), https://www.ufz.de/index.php?de=36737
- Hausgarten im Frühjahr
- Blick ins Ruhrtal
- Radboxen und Blumenwiese Bahnhof Soest